Feedback: Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg
Für viele Handwerksbetriebe und Kleinunternehmen ist Kundenfeedback von unschätzbarem Wert. Es zeigt, welche Produkte und Dienstleistungen gut ankommen und wo Verbesserungsbedarf besteht. Diese Einblicke können dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, die Kundenzufriedenheit zu steigern und langfristige Kundenbindungen zu schaffen. Aber auch das Feedback aus den Reihen der eigenen Mitarbeitenden ist eine wichtige Chance, Prozesse zu optimieren und das Betriebsklima zu verbessern.
Mitarbeitende kennen die Abläufe im Unternehmen am besten und können wertvolle Hinweise liefern. Daher gilt: Eine offene Feedbackkultur beginnt intern. Doch wie ermutigt man sie, ehrlich zu sein? Armin Hering, Seminarleiter der Führungswerkstatt der IKK classic, erklärt: „Feedback muss zur Unternehmenskultur werden. Es sollte selbstverständlich sein, dass Feedback als Chance gesehen wird, die Zusammenarbeit zu verbessern. Jeder Hinweis, ob von der Führungsebene, dem Team oder von Auszubildenden, kann helfen, besser zu werden.“ Und weiter: „Eine offene Feedbackkultur führt immer zu einer besseren Arbeitsqualität und einem besseren Arbeitsklima. Wenn alle Feedback geben dürfen, erhöht das die Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Verbesserungsvorschläge und Ideen kommen nicht immer nur von der Chefin oder dem Chef, sondern von allen Mitarbeitenden“, sagt Hering. Das kann auch durch regelmäßige Mitarbeiterumfragen gefördert werden. Dabei können Mitarbeitende konkrete Hinweise oder Anmerkungen zu ihrer Arbeit und der Unternehmenskultur einbringen.
Feedback-Kultur etablieren: So geht’s:
Vertrauen: Eine wertschätzende Unternehmenskultur, in der Kritik nicht sanktioniert, sondern als Chance gesehen wird, ist essenziell.
Anonymität: Anonyme Umfragen oder ein digitaler „Kummerkasten“ können helfen, Hemmschwellen abzubauen.
Regelmäßigkeit: Setzen Sie auf wiederkehrende Feedbackrunden, z. B. in Form von Mitarbeitergesprächen oder Workshops.
Fazit: Ob von Kundinnen und Kunden oder Mitarbeitenden – Feedback ist eine wertvolle Ressource, die gezielt genutzt werden sollte, um den Firmenerfolg zu steigern. Wer zuhört, analysiert und handelt, legt den Grundstein für ein erfolgreiches und zukunftsfähiges Unternehmen. Unterstützen kann dabei auch das Betriebliche Gesundheitsmanagement der IKK classic. Mehr Informationen: ikk-classic.de/bgm
Welche Methoden zur Feedback-Einholung gibt es? Und wie lässt sich Mitarbeiterfeedback einordnen und in die Praxis umsetzen? Mehr zum Thema im IKK Onlinemagazin:
ikk-classic.de/mitarbeiterfeedback
Quelle: IKK classic
Bild: stock.adobe.com – deagreez – 483964431