Jetzt schlägt die Stunde der Best Ager
Der Fachkräftemangel ist und bleibt eine Herausforderung im gesamten Handwerk. Dabei wird einer Gruppe an Menschen im Betrieb häufig zu wenig Beachtung geschenkt: erfahrene Mitarbeitende über 50.
Während junge Mitarbeitende Erfahrungen sammeln müssen, verfügen die sogenannten Best Ager über ein tiefes Verständnis für ihr Handwerk. Der Begriff „Best Ager“ bezeichnet Personen zwischen 50 und 70 Jahren, häufig auch als Generation 50plus, Silver Worker, Silver Ager oder Generation Gold bezeichnet. Selten gibt es Herausforderungen, die ihnen noch nicht begegnet sind. Durch ihre jahrelange Erfahrung können sie für viele Probleme eigene Lösungsansätze erarbeiten. Das macht sie zu einer unschätzbaren Wissensquelle. Auch im Kundenstamm genießen sie häufig großes Vertrauen.
Herausforderungen für Best Ager im Handwerk
Trotz ihrer Qualitäten stehen ältere Mitarbeitende manchmal vor Herausforderungen. Hier ist es nicht nur an den Mitarbeitenden selbst, sondern vor allem auch an den Betrieben, Veränderungen wahrzunehmen und entsprechende Anpassungen im Arbeitsalltag vorzunehmen. „
Tipps für Unternehmen: So bleiben Mitarbeitende lange fit und gesund
- Sorgen Sie für ergonomische Arbeitsbedingungen, um Fehlhaltungen vorzubeugen.
- Wenn möglich, schaffen Sie Teilzeitmodelle oder führen reduzierte Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende ein.
- Schulungen zu neuen Technologien und Trends halten nicht nur die Begeisterung für das eigene Berufsfeld aufrecht, sondern fördern die Mitarbeitenden rund um die Aufgaben im Arbeitsalltag.
- Erkennen Sie Erfahrungen der Mitarbeitenden an und fördern Sie den Austausch für den Wissenstransfer zwischen jüngeren und älteren Mitarbeitenden.
- Betriebliche Gesundheitsprogramme können dabei unterstützen, bei Mitarbeitenden das Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise zu stärken.
Dass sich das Engagement in Sachen Gesundheit lohnt, weiß Frank Klingler, Fachbereichsleiter zentrale Aufgaben Prävention der IKK classic: „Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaberinnen sind an viele Aufgaben gebunden. Da ist es schwierig, noch passende Bewegungs- oder Ernährungsangebote für Mitarbeitende zusammenzustellen.“ Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) der IKK classic unterstützt Betriebe mit passgenauen Lösungen, legt den Fokus auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und entfaltet neue Potenziale. „Dabei geht es um mehr als um klassischen Betriebssport oder Gesundheitsangebote. Betriebe bekommen hier einen umfassenden Prozess an die Hand, durch den sie immer wissen: wo stehe ich mit meinem Betrieb, wo genau liegt unser Bedarf.“, so Klingler.
Am BGM mit der IKK classic haben bundesweit bereits mehrere tausend Betriebe teilgenommen. Entdecken Sie viele Best Practice-Erfolgsgeschichten online: ikk-classic.de/bgm-best-practice