Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung KFZ-Mechatroniker
Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung Kfz.-Mechatroniker umfasst insgesamt 10 Wochen. Bitte entnehmen Sie die genauen Daten dem anliegenden Blockplan.
1. Ausbildungsjahr (4 Wochen)
G-K1-15 Reparaturtechnik 1 – KFZ-Elektrik (1 Woche)
G-K2-15 Reparaturtechnik 2 – KFZ-Mechatronik (1 Woche)
G-K3-15 Reparaturtechnik 3 – Service und Wartung an Fahrzeugen (1 Woche)
G-K4-15 Reparaturtechnik 4 – KFZ-Instandsetzung (1 Woche)
2.Ausbildungsjahr (3 Wochen)
K 1/15 Diagnosetechnik 1 – Elektrische Fahrzeugsysteme (1 Woche)
K2-15 Diagnosetechnik 2 – Motormanagment (1 Woche)
K 4/15 Diagnosetechnik 4 – Hochvolttechnik (1 Woche)
3.Ausbildungsjahr (2 Wochen)
K 3/15 Diagnosetechnik 3 – Fahrwerk/Bremse (1 Woche)
K 5/15 Diagnosetechnik 5 – KFZ-Datenübertragung (1 Woche)
4.Ausbildungsjahr (1 Woche)
K 6/15 Diagnosetechnik 6 – Verknüpfte Fahrzeugsysteme (1 Woche)
Teilnahmebescheinigungen werden den Lehrgangsteilnehmern am letzten Tag der Maßnahme ausgehändigt. Muster finden Sie indem Sie auf den Link mit dem Inhalt der Maßnahme klicken. Die Unterrichtsinhalte des Rahmenlehrplans werden Ihnen durch Klicken auf die Lehrgangsnummer angezeigt.
Ansprechpartner/in Ausbildungsteam ÜLU Kfz.-Mechatroniker/in:
Markus Küppers, Leiter Ausbildungswesen, Tel.-Nr.: 02451/620-115 E-Mail: mailto: kueppers@vereinigte-kreishandwerkerschaft.de
Werner Knoben, Ausbildungsmeister, Tel.-Nr.: 02451/620-130 E-Mail: knoben@vereinigte-kreishandwerkerschaft.de
David Koch, Ausbildungsmeister, Tel.-Nr.: 02451/620-140 E-Mail: koch@vereinigte-kreishandwerkerschaft.de
Wilfried Gerads, Sachbearbeiter (Verwaltung), Tel.-Nr.: 02451/620-120 E-Mail: gerads@vereinigte-kreishandwerkerschaft.de