Lossprechung der neuen Elektrogesellen
Die Innung für das Elektrohandwerk des Kreises Heinsberg feierte am 21.03.2025 in Gangelt-Hastenrath im festlichen Rahmen die Lossprechungsfeier der diesjährigen Prüflinge im Elektrohandwerk. Obermeister Karsten Groob begrüßte alle Anwesenden herzlich und sprach dabei besonders die neuen Gesellen des Elektrohandwerks, deren Familien und Ausbilder an.
Zu den Ehrengästen gehörte das Berufskolleg EST des Kreises Heinsberg in Geilenkirchen, vertreten durch Oberstudiendirektorin Ruth Drechsler und Oberstudienrat René Dessi. Auch weitere Lehrkräfte des Berufskollegs nahmen an der Feier teil.
Obermeister Karsten Groob richtete ein großes Dankeschön an die Vorstandsmitglieder, besonders an den Ehrenobermeister Hans-Peter Tholen, sowie an die Mitglieder der Gesellenprüfungskommission. Ein besonderer Dank galt den Ausbildern der überbetrieblichen Ausbildungsstätte in Erkelenz, Udo Straten und Heiner Schulwitz, sowie allen weiteren Unterstützern der Veranstaltung.
In seiner Rede betonte Obermeister Karsten Groob die große Bedeutung des Elektrohandwerks für die moderne Gesellschaft und die Zukunft der Branche. Besonders hervor hob er die Bedeutung von Innovationen im Bereich der Elektromobilität und der nachhaltigen Energiegewinnung, die den Fachkräften im Elektrohandwerk in Zukunft neue Möglichkeiten eröffnen. Er ermutigte die neuen Gesellen, sich stets weiterzubilden und die Chancen der sich wandelnden Technologien zu nutzen.
Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Ehrung der Innungssieger aus den Prüfungszeiträumen Sommer 2024 und Winter 2024-2025. Im Sommer 2024 wurde Luis Küppers (Betrieb: Tholen Elektrotechnik GmbH) nicht nur Innungssieger, sondern auch erster Kammersieger. Darüber hinaus hatte er die Ehre, den Kammerbezirk Aachen bei den Deutschen Meisterschaften im Handwerk – den „German Craft Skills 2024“ – zu vertreten. Im Winter 2024-2025 wurden gleich zwei herausragende Leistungen gewürdigt: Lars Backes wurde zweiter Innungssieger und René Jansen erster Innungssieger, beide im Betrieb Tholen Elektrotechnik GmbH.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Übergabe eines Schecks durch Frau Vehres-Jansen von der Jütten Stiftung. Diese großzügige Unterstützung trägt dazu bei, die Ausbildung und Förderung junger Handwerker weiter zu stärken.
Obermeister Groob unterstrich, dass die Zukunft des Elektrohandwerks in der Vernetzung und intelligenten Energieversorgung liege. Dies sei ein Feld, das nicht nur spannende berufliche Perspektiven biete, sondern auch eine verantwortungsvolle Aufgabe für die kommenden Jahre darstelle.
Abschließend dankte Karsten Groob allen, die zur erfolgreichen Durchführung der Lossprechungsfeier beigetragen hatten. Ohne deren Engagement wäre eine solch beeindruckende Veranstaltung nicht möglich gewesen. Er betonte die Bedeutung des Zusammenhalts und der Zusammenarbeit im Elektrohandwerk.
Mit einem herzlichen „Alles Gute“ und besten Wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang der Gesellen schloss der Obermeister die Veranstaltung.

Von links: Frau Vehres-Jansen von der Jütten Stiftung, Obermeister Karsten Groob, Lars Backes, Luis Küppers, René Jansen, 2. Stv. Obermeister Ivo Meuwissen, 1. Stv. Obermeister Heinz Jütten