Vereinigte Kreishandwerkerschaft Düren-Euskirchen-Heinsberg

VERSTEHEN | BÜNDELN | HANDELN

Handwerk schaut auf Stärken und Talente

Ob die großen Transformationsaufgaben zu stemmen sind, ist auch von der Fachkräftesicherung im Handwerk abhängig: ZDH-Präsident Jörg Dittrich fordert im Interview mit Andreas Hoening von der Deutschen Presseagentur „dpa“ eine Bildungswende hin zu mehr Wertschätzung und zu einer Stärkung der beruflichen Bildung.

Fachkräftesicherung

Für das deutsche Handwerk steht die Fachkräftesicherung an allererster Stelle. Das überlagert alle anderen Themen, weil davon letztlich abhängt, ob wir die großen Transformationsthemen, etwa beim Klimaschutz, überhaupt zu stemmen in der Lage sein werden. Der demografische Wandel ist die ganz große Herausforderung, vor der die gesamte Gesellschaft steht und damit natürlich auch das Handwerk. Auf die Veränderungen müssen wir reagieren – am besten mit Innovationen und der Digitalisierung, die wir nutzen können und müssen. Weitere zentrale Themen für das Handwerk sind die überbordende Bürokratie und die Finanzierung der Sozialversicherungssysteme.

Im Handwerk geht es uns immer darum, die Talente zu sehen und zu fördern, die jemand mitbringt. Wir schauen weniger auf die Schwächen, als vielmehr auf die Stärken. Auch im Handwerk gibt es eine Zeitenwende: Die Berufe sind anspruchsvoller, die Produkte und Dienstleistungen deutlich komplexer geworden. An Berufen wie beispielsweise dem des Elektronikers für Gebäudesystemintegration kann man gut erkennen, dass es im Handwerk wahrlich nicht um Helfertätigkeiten oder Schubkarre fahren geht. Wir brauchen vielmehr extrem gute Leute, die schon mit guten Grundkenntnissen und -fertigkeiten aus der Schule kommen, und die sich dann weiterentwickeln können – im Betrieb und durch die vielen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die es im Handwerk gibt. Das heißt aber nicht, dass jeder Abitur haben muss, der im Handwerk arbeitet. Die Mischung macht es. 2021 kamen 36 Prozent unserer Azubis von der Hauptschule, vier Prozent hatten nicht einmal einen Hauptschulabschluss, mehr als 42 Prozent hatten einen Realschulabschluss und 17 Prozent waren Abiturienten.» Die Anforderungen seien gestiegen, es handle sich zum Teil um hochkomplexe Berufsbilder im Handwerk.

Die Anzahl der Schulabgänger geht zurück und dadurch erhöht sich nicht nur im Handwerk, sondern in allen Wirtschaftsbereichen der Druck, auch denen Chancen zu geben, die bisher eher weniger eine Chance hatten. Wir müssen Menschen mit keinen oder schlechten Schulabschlüssen erreichen, und wo immer es möglich ist, in eine Ausbildung bringen. Generell müssen wir alle inländischen Potenziale bei Erwerbstätigen heben, etwa indem wir noch mehr Frauen in Erwerbstätigkeit bringen, oder indem wir mehr Langzeitarbeitslose befähigen, wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

Wir werden alle Register ziehen müssen, um mehr junge Menschen zu erreichen und ihnen zu zeigen, wie attraktiv die Berufsbilder des Handwerks sind. Wir müssen die berufliche Bildung insgesamt stärken, ihre Chancen sichtbarer machen. Dafür brauchen wir eine Bildungswende hin zu einer Wertschätzung der beruflichen Bildung, die ihrer zentralen Bedeutung entspricht: Akademiker wie Berufspraktiker sind gleichermaßen wichtig für die Modernisierung und die Transformation unseres Landes.

Zuwanderung wird nicht die eine Lösung für das Fachkräfteproblem sein, aber ein wichtiger Baustein. Wir brauchen Zuwanderung in den Arbeitsmarkt und müssen durch praxisorientierte, möglichst bürokratiearme Regelungen dafür sorgen, dass ausländische Fachkräfte nach Deutschland kommen. Der noch entscheidendere Punkt ist aus meiner Sicht die Innovationskraft. Wenn es zu wenige Menschen gibt: Wieso nutzen wir nicht die Innovationskraft, die im Handwerk selbst steckt, und machen uns die technischen Möglichkeiten noch mehr zunutze? Wir entwickeln zum Beispiel gerade in Kooperation mit einer Hochschule einen Dachroboter. Sicherlich sind im Handwerk die Substitutionsmöglichkeiten durch Technologie geringer als in vielen anderen Wirtschaftsbereichen. Das ist auch gut so, denn an ganz vielen Stellen wird auch die beste Technologie das individuelle handwerkliche Können nicht ersetzen können. Aber wir können durch stärkeren Einsatz von Technik Arbeiten körperlich erleichtern, wie beispielsweise Fliesen in die 5. Etage eines Mietshauses zu tragen. Innovationen müssen nach meiner Überzeugung vor allem aus dem Handwerk, aus uns selbst kommen. Wir müssen die Kraft haben zu identifizieren, wie wir die Arbeit attraktiver machen und erleichtern können. Da gibt es Nachholbedarf. Das hat sich bisher oft nicht gerechnet, weil Handwerksleistungen gut verfügbar waren in einem gut besetzten Arbeitsmarkt. Aber jetzt, wo sich die Arbeits- und Fachkräfte verknappen, wo die Löhne steigen, da sind solche Überlegungen nötig, um künftig weiter die Aufgaben und Aufträge erfüllen zu können.

Folgen des Fachkräftemangels

Der Mangel an Fachkräften werde in den kommenden Jahren in einen kritischen Bereich gelangen, wenn die Babyboomer-Jahrgänge in Rente gehen:

Die Gefahr besteht, dass dann im Handwerk bestimmte Dienstleistungen nicht mehr angeboten werden können. Wir müssen unbedingt und durch gemeinsame Kraftanstrengung von Politik und Handwerk verhindern, dass diese Situation eintritt.

Kunden müssten sich auf höhere Preise für Handwerksleistungen einstellen:

Die Handwerksleistung steht unter einem großem Preisdruck. Die Löhne und die Energiepreise sind gestiegen. Die Sozialversicherungsbeiträge sind angehoben worden. Dann haben wir natürlich die Steigerung bei den Materialpreisen. Das bringt in der Summe einen großen Kostenschub, ohne dass das Handwerk diese Kostenfaktoren selbst beeinflussen kann. Die Handwerksleistung wird teurer, weil viele Dinge teurer geworden sind und nicht, weil die Betriebe darauf Lust haben. Mich treibt die Sorge um, dass die Handwerksleistung für Kundinnen und Kunden unbezahlbar wird. Das darf nicht sein.

Er halte die Sorge für berechtigt, dass wegen steigender Preise die Schwarzarbeit zunehme:

Deswegen muss die Arbeitsleistung entlastet werden, weil der Unterschied zwischen dem Nettoverdienst und dem Stundenverrechnungssatz mit Mehrwertsteuer immer größer wird. Das Handwerk ist lohn- und personalintensiv, weshalb ich von der Bundesregierung erwarte, den Faktor Arbeit zu entlasten und die sozialen Sicherungssysteme und ihre Finanzierung grundlegend zukunftsfest und generationengerecht zu reformieren.

Die Beitragsleistungen der Sozialversicherungssysteme sind an den Faktor Arbeit und damit an den Lohn gekoppelt. Das ist ein Nachteil für das personal- und lohnintensive Handwerk. Die Wettbewerbsfähigkeit der lohnintensiven Betriebe hängt davon ab, dass die Lohnzusatzkosten nicht aus dem Ruder laufen. Genau das passiert aber gerade. Deshalb müssen die Sozialversicherungssysteme dringend reformiert und neu justiert werden.

Bildungswende

Wir brauchen eine Bildungswende, die vor allem vier Punkte umfassen muss: erstens eine ideell wie vor allem auch finanziell gleichwertige Behandlung beruflicher und akademischer Bildung, zweitens eine gesetzliche Festschreibung der Gleichwertigkeit, drittens eine bundesweit flächendeckende Berufsorientierung an allen allgemeinbildenden Schulen, ganz besonders auch an Gymnasien, zu den Möglichkeiten beruflicher Bildung und viertens eine Entlastung von Ausbildungsbetrieben und zugleich mehr attraktive Angebote für Auszubildende – zum Beispiel Azubi-Ticket oder Azubi-Wohnen.

Dass wir eine sehr gute berufliche Bildung haben, ist unstrittig. Und trotzdem wird sie finanziell nicht gleichwertig zur universitären Bildung gefördert und unterstützt. Es mangelt auch einer gleichermaßen hohen Wertschätzung in der Gesellschaft. Es muss eine Renaissance der Handwerksberufe geben. Wir haben Exzellenzinitiativen mit vielen Milliarden für die universitäre Bildung. Wo ist eine vergleichbar gut ausgestattete Exzellenzinitiative für die berufliche Bildung? Da gibt es jetzt vielversprechende Ansätze, aber auch noch sehr viel Luft nach oben, diese auszubauen.

Quelle: Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

Bild: ZDH – Sascha Schneider

Teilen
Teilen